Funktionieren
Spezielles elektronisches System, unter dem Einfluss von Stromfluss und angelegte Spannung, erzeugt Impulse in jeder Phase im Verhältnis zum in dieser Phase verbrauchten Strom. Der Energieverbrauch in den Phasen wird durch blinkende LED A und C angezeigt. Die Summe der Impulse der drei Phasen wird durch blinkende LED (800) angezeigt Impulse/kWh) und wird in die im gesamten Dreiphasensystem verbrauchte Energie umgewandelt und ihr Wert wird auf dem Segment-LCD-Display angezeigt.
Die Zahl nach dem Komma ist Zehntel (0,11 kWh = 110 Wh).
Der Indikator eignet sich zur Erfassung des Stromwerts in einem Zweitarifsystem. Zwei separate Anzeigen T0 und T1 zeigen den Wert des Stromverbrauchs in einem bestimmten Tarif an. Die Umschaltung zwischen den Tarifen erfolgt, wenn die Steuerspannung an den D-Eingang von angelegt wird Der Zähler T0 liest den Wert des Energieverbrauchs bei fehlender Steuerspannung am Eingang D. Der Zähler T1 liest den Wert der Energie anhand des Erscheinens des Zählers (Klemmen 10-11). Dies kann mit einer externen Steueruhr erfolgen Steuerspannung am Eingang D, bis sie verschwindet. Der Betrieb des jeweiligen Messgeräts wird durch eine entsprechende LED angezeigt.
Achtung!
Anzeige hat einen Impulsausgang VO. Dadurch können Sie ein weiteres Impulsgerät anschließen, das die vom Messgerät erzeugten Impulse liest. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Zählers ist der Anschluss eines zusätzlichen Gerätes nicht erforderlich.
*) Basisstrom - ermittelt den aktuellen Wert, bei dem der prozentuale Messfehler nahe Null liegt. Ist der durch den Zähler fließende Strom höher als der Basisstromwert, ist der Messfehler negativ, was dem Stromzahler zugute kommt. Ist der durch den Zähler fließende Strom hingegen kleiner als der Basisstromwert, ist der prozentuale Messfehler positiv und das wirkt sich nachteilig auf den Stromzahler aus. Diese Aussagen ergeben sich aus messtechnischen Kenngrößen (prozentualer Messfehler als Funktion der Stromstärke), die in der Bedienungsanleitung eines Stromzählers angegeben sind. Es ist offensichtlich, dass der Zähler den Strom mit der Zählergenauigkeitsklasse im gesamten Messbereich korrekt misst.
Maximaler Strom - der maximale Strom für dauerhafte Belastung des Stromzählers.
Mindeststrom - der niedrigste Wert des Laststroms, den das Messgerät erkennt und aufzeichnet.
Markierung auf dem Gerät: 10(100)A – Position 1 (vor der Klammer): Basisstrom von 10A; Position 2 (in Klammern): Maximalstrom 100A.
GTIN: | 5908312593379 |
HAN: | LE-04D |
Kategorie: | Stromzähler |
Schaltstrom (A): | 100 A |
Betriebstemperatur (°C): | -20 / +50 °C |
Max. Schaltlast: | 100 A |
Schutzklasse: | IP20 |
Anzahl Phasen: | 3 Phasen |
Montage: | Hutschiene |
Produkttype: | Stromzähler |
Anschlüsse: | steckbare Reihenklemmen 25 mm² |
kompatible Norm: | IEC61036 |
Spannung: | 3×400 V+N |
Anschlußstrom SO + SO-: | max. 30 mA |
Modulbreite: | 7 Module (122 mm) |
Kommunikationsprotokoll: | NEIN |
Messgenauigkeit gemäß IEC61036: | Klasse 1 |
Indikationsumfang: | 0÷99999,99 kWh |
Min. Strommessung: | 0,04 A |
Zählerkonstante: | (1,25 Wh/imp) 800 imp/kWh |
Funktionssignal: | 3× LED rot |
Artikelgewicht: | 0,6000 kg |
Hersteller gemäß GPSR
F&F Filipowski Sp.k., Sikorskiego 15, 95-200 Pabianice, Polen, biuro@fif.com.pl, https://www.fif.com.pl
Verantwortliche Person gemäß GPSR
F&F, Sikorskiego 15, 95-200 Pabianice, Polen, biuro@fif.com.pl, https://www.fif.com.pl